Eden and Exile: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 100: Zeile 100:
==Story==
==Story==


Ein Roboter befindet sich auf der Erde in ferner Zukunft, in der beinahe kein Leben mehr existiert. Die Landschaft ist von Müll bedeckt, staubig und karg wie eine Wüste. In dieser dystopischen Welt muss der Roboter Müll sammeln und entsorgen. Im Verlauf des Spiels findet der Roboter einen besonderen Gegenstand, der von früheren Zeiten bestehen geblieben ist. Er findet auch immer wieder Memories, die beispielsweise Beschreibungen und Bilder über schöne Dinge aus der Vergangenheit sein können, wodurch der Roboter mehr über die frühere Welt erfährt. Durch die Entscheidungen des Spielers kann wieder eine hoffnungsvolle Welt entstehen oder aber auch die Last für den Roboter zu groß werden.


Die Spielerin/der Spieler muss Entscheidungen treffen, die schließlich den Ausgang der Story bestimmen. Entweder er/sie beschützt das Leben, das noch übriggeblieben ist oder die Spielerin/der Spieler entscheidet sich dafür, möglichst schnell Rätsel zu lösen und weiterzukommen, auch wenn dies sich negativ auf die Umwelt auswirkt.  
Eden hat eine traumatische Vergangenheit hinter sich. Nach der Entdeckung, dass ihr Ex-Freund sie betrog, legte sie aus Rache ein Feuer in seinem Garten. Das Feuer eskalierte, tötete seine Schwester und trieb Eden in die Flucht. Von Schuldgefühlen geplagt, verbannte sie sich selbst ins Exil. Nach dem Aufwachen auf einer abgelegenen Insel ohne Erinnerungen beginnt eine Entdeckungsreise.
 
Die/der Spielerin/Spieler erkundet die Insel, um Edens Vergangenheit zu enthüllen. Die Insel und ein alter Leuchtturm warten darauf, erkundet zu werden, während Hinweise in Form von Fotos, Briefen und anderen Gegenständen gesucht werden, um die Erinnerungen wieder zum Leben zu erwecken. Jede Entdeckung verändert die Insel. Ziel ist es, die Ursache ihres Aufenthalts und den Verlust ihrer Erinnerungen zu entdecken.


<!--Beschreibung der Story des Spiels in ca. 100 Wörtern.
<!--Beschreibung der Story des Spiels in ca. 100 Wörtern.
3

Bearbeitungen