Zum Inhalt springen

The Desolate Hope: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 50: Zeile 50:


=== Art des Storytellings: Game of Emergence oder Game of Progression? ===
=== Art des Storytellings: Game of Emergence oder Game of Progression? ===
Game of Progression


=== Wie wird die Handlung vermittelt (Dialoge, Cutscenes, Spieler*inneninteraktion etc.)? ===
=== Wie wird die Handlung vermittelt (Dialoge, Cutscenes, Spieler*inneninteraktion etc.)? ===
Die Handlung wird durch Dialoge und Textboxen vermittelt.


== Setting ==
== Setting ==


=== In welcher Umgebung findet das Spiel statt (Sci-Fi, Fantasy, altes Griechenland etc.)? ===
=== In welcher Umgebung findet das Spiel statt (Sci-Fi, Fantasy, altes Griechenland etc.)? ===
Sci-Fi


=== Wie wird die Umgebung an die Spieler*innen kommuniziert (Architektur, Beleuchtung, Interface, Charaktere)? ===
=== Wie wird die Umgebung an die Spieler*innen kommuniziert (Architektur, Beleuchtung, Interface, Charaktere)? ===
Distopisch, 80er Sci-Fi


=== Gibt es Referenzen aus dem echten Leben? ===
=== Gibt es Referenzen aus dem echten Leben? ===
Zeile 64: Zeile 68:


=== Wer ist der*die Protagonist*in des Spiels? ===
=== Wer ist der*die Protagonist*in des Spiels? ===
Der Protagonist ist eine Kaffeemaschine.


=== Was sind die Eigenschaften des Charakters bzw. der Charaktere? ===
=== Was sind die Eigenschaften des Charakters bzw. der Charaktere? ===
Heldenhaft, mutig, hilfsbereit, klein (pretty average)


== Ziele ==
== Ziele ==


=== Was ist das Hauptziel des Spiels? ===
=== Was ist das Hauptziel des Spiels? ===


=== Enthält das Spiel Teilziele? ===
=== Enthält das Spiel Teilziele? ===
125

Bearbeitungen