Zum Inhalt springen

Nocturne: Prelude: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 62: Zeile 62:
'''Was ist die Haupthandlung des Spiels?'''
'''Was ist die Haupthandlung des Spiels?'''


Im Afterlife, dem Leben nach dem Tod, betritt der Spielcharakter eine digitale Welt, die zu zerfallen droht. Die Handlung des Spiels wird durch festgesetzte Dialoge mit NPCs und die Handlungen des Spielers vorangetrieben. Statt Kämpfen im traditionellen Sinn finden Quick-Time-Event basierte Rhythmus-Minispiele statt. Im Afterlife macht es sich der Hauptcharakter zur Aufgabe, mithilfe von Charakteren wie Kimothy und Satoru nach seinem verschollenen Bruder zu suchen und sich gleichzeitig mit dem Verfall von Maya, der Welt des Afterlife, auseinander zu setzen. Anhand der fest vorgelegten Haupthandlung und einer sehr schmalen Entscheidungsfreiheit des Spielers würde ich Nocturne: Prelude als Game of Progression einstufen.
Im Afterlife, dem Leben nach dem Tod, betritt der Spielcharakter eine digitale Welt, die zu zerfallen droht.


'''Art des Storytelling: Game of Emergence oder Game of Progression?'''
'''Art des Storytelling: Game of Emergence oder Game of Progression?'''
Anhand der fest vorgelegten Haupthandlung und einer sehr schmalen Entscheidungsfreiheit des Spielers ist Nocturne: Prelude als Game of Progression zu werten.


'''Wie wird die Handlung vermittelt?'''
'''Wie wird die Handlung vermittelt?'''
Die Handlung des Spiels wird durch festgesetzte Dialoge mit NPCs und die Handlungen des Spielers vorangetrieben. Statt Kämpfen im traditionellen Sinn finden Quick-Time-Event basierte Rhythmus-Minispiele statt. Im Afterlife macht es sich der Hauptcharakter zur Aufgabe, mithilfe von Charakteren wie Kimothy und Satoru nach seinem verschollenen Bruder zu suchen und sich gleichzeitig mit dem Verfall von Maya, der Welt des Afterlife, auseinander zu setzen.


=Setting=
=Setting=
131

Bearbeitungen