Mimpi Dreams (Playtest von Yeet the Sheep)

Aus hagenberg.games Wiki

Dies ist ein Playtest-Report des Teams Beispiel:Example Team für das Fach Game Design Fundamentals.

Playtest-Details

Spiel: Mimpi Dreams

Playtester: Rocket

Interview

Was hat den Spieler*innen gefallen?

Miriam:

Flo:

Anfangs waren die Rätsel einfach und verständlich. Man konnte ohne die im Spiel eingebauten Hinweise gut durchkommen. So konnte Florian ein schönen Speedrun machen.

"Die Kostüme für Mimpi waren toll", denn man kann beispielsweise ein Hund im Superheldenkostüm sein.

Jakob:

  • Artstyle
  • Dass das Game sehr abwechslungsreich hinsichtlich Challanges ist
  • Dass man nicht immer die Maus zum Steuern braucht (Beispiel: Baumstamm mit hin- und herbewegen zum Schwingen bringen)
  • Story

Jan:

  • Grafik
  • Dass man immer wieder neue coole Skins bekommt (Erfolgserlebnis)
  • Gamemechanik (manchmal bisschen Zeitdruck, Dinge zusammenstecken, Wolken als Transportmittel)
  • Design des Mauscursors
  • Tipps (man konnte Hinweise sammeln und bei schwierigen Aufgaben aufbrauchen)
  • Knochen sammeln macht Spaß

Leon:

Was hat den Spieler*innen nicht gefallen?

Miriam:

Flo:

1. Rechnen fand der Florian nicht so toll, auch wenn das Spiel nur ein 2 + 2 = ? und 10 + 5 = ? beinhaltete.

2. Keine klardefinierte Objekte, so klickte der Flo auf dem ganzen Bildschirm rum um das passende Objekt ohne Hinweise zu finden.


Jakob:

  • Inputsystem (es gab einen Bug mit der Maus, da sie nicht richtig erkannt wurde und nicht zu 100 Prozent auf die Eingaben reagiert hat. Weiters waren Spielcursor und tatsächlicher Cursor voneinander versetzt. Manchmal ließen sich so die Eingaben nicht ausführen (Beispiel: Auswahl von Ergebnis von Mathe-Aufgaben))
  • Manchmal war nicht ganz klar mit welchen Objekten man interagieren kann und wie man weiter kommt
  • Es war nicht klar, was die Knochen überhaupt bringen

Jan:

  • einziger Kritikpunkt: die Maus war nicht immer ganz sichtbar

Leon:

Vorschläge für Verbesserungen

Miriam:

Flo:

"Das ist ja Pay2Win hier :D" als er mal das erste mal an einem Rätsel einen Hinweis nutze musste. Die Eingänge/Hebel waren nicht klar definiert, so wusste man nicht direkt wo es weiter geht und nur ein Hinweis hat da geholfen. Also Hintergrund war nicht gut von Spielobjekten durch Kontrast geteilt.

Jakob:

  • Inputsystem mit der Maus überarbeiten und debuggen
  • Klarer ersichtlich machen, mit welchen Objekten man interagieren kann bzw. was man überhaupt machen muss

Jan:

  • Maus ein wenig sichtbarer machen

Leon:

Game Experience Questionnaire Resultat

Die Tabelle zeigt die Mittelwerte des Game Experience Questionnaire, die bei den einzelnen Fragen in den Playtests erzielt wurden.

Frage Statement Durchschnittlicher Wert
1 I felt content 2,6
2 I felt skilful 2,8
3 I was interested in the game's story 2,4
4 I thought it was fun 3
5 I was fully occupied with the game 2,6
6 I felt happy 2,6
7 It gave me a bad mood 1
8 I thought about other things 1,8
9 I found it tiresome 1,6
10 I felt competent 2,4
11 I thought it was hard 0,6
12 It was aesthetically pleasing 3,6
13 I forgot everything around me 1,2
14 I felt good 2,4
15 I was good at it 3,2
16 I felt bored 1
17 I felt successful 2,2
18 I felt imaginative 1,6
19 I felt that I could explore things 1,2
20 I enjoyed it 2,6
21 I was fast at reaching the game's targets 2,6
22 I felt annoyed 1
23 I felt pressured 0,4
24 I felt irritable 0,8
25 I lost track of time 0,6
26 I felt challenged 1,2
27 I found it impressive 1,6
28 I was deeply concentrated in the game 1,4
29 I felt frustrated 1
30 It felt like a rich experience 1,4
31 I lost connection with the outside world 0,2
32 I felt time pressure 0,4
33 I had to put a lot of effort into it 0,6

Auswertung der Komponenten

Die 7 Komponenten des Game Experience Questionnaire weisen die folgenden Mittelwerte auf:

  • Competence (Fragen 2, 10, 15, 17 und 21): 2,64
  • Sensory and Imaginative Immersion (Fragen 3, 12, 18, 19, 27 und 30): 1,96
  • Flow (Fragen 5, 13, 25, 28 und 31): 1,2
  • Tension/Annoyance (Fragen 22, 24 und 29): 0,93
  • Challenge (Fragen 11, 23, 26, 32 und 33): 0,64
  • Negative affect (Fragen 7, 8, 9 und 16): 1,35
  • Positive affect (Fragen 1, 4, 6, 14 und 20): 2,64