Good Morning: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 81: Zeile 81:
== Ziele ==
== Ziele ==


=== Was ist das Hauptziel des Spiels? ===
=== Hauptziel ===
Die Spielerin/der Spieler soll sich in die Rolle der Protagonistin versetzen, um ihre Morgenroutine mitzuleben. Am Ende des Spieles ist die Protagonistin vorbereitet auf den kommenden Tag.
Die Spielerin/der Spieler soll sich in die Rolle der Protagonistin versetzen, um ihre Morgenroutine mitzuleben. Am Ende des Spieles ist die Protagonistin vorbereitet auf den kommenden Tag.
Das Hauptziel ist aufgeteilt in mehrere Teilziele, die in Form von Minispielen gesetzt werden.
Das Hauptziel ist aufgeteilt in mehrere Teilziele, die in Form von Minispielen gesetzt werden.


=== Enthält das Spiel Teilziele? ===
=== Teilziele ===
Die Aufgabe der Teilziele wird der Spielperson auf 2 verschiedene Wege dargestellt:
• Fixierte Lösung – Die SpielerIn, der Spieler kann die Aufgabe nur in einer Art und weise erfüllen:
  o Siehe Bsp. Minispiel 1 „wake up!“
• Variable Lösungen – Die SpielerIn, der Spieler kann die Aufgabe in mehreren Weisen lösen. Der Grad des Freiraumes unterscheidet sich zwischen Minispielen:
  o Siehe Bsp. Minispiel 5 „whats on your mind?“ oder „make waffles!“
Das Ende eines jeden Minispieles ist die Erfüllung der dargestellten Aufgabe. Nachdem die Aufgabe erfüllt wird, beginnt das nächste Minispiel. Dies geschieht entweder automatisch, oder im Falle von Minispielen mit variablen Lösungen wird ein „continue“ button dargestellt.
 


== Abläufe ==
==Abläufe==


=== Wie kann der*die Spieler*in im Spiel Aktionen (z.B. Gehen) ausführen? ===
===Wie kann der*die Spieler*in im Spiel Aktionen (z.B. Gehen) ausführen?===


=== Wie können der Charakter oder die Charaktere gesteuert werden (Gamepad, Maus etc.)? ===
===Wie können der Charakter oder die Charaktere gesteuert werden (Gamepad, Maus etc.)?===


== Grundlegende Ressourcen ==
==Grundlegende Ressourcen==


=== Was sind die grundlegenden Ressourcen im Spiel (Münzen, Leben etc.)? ===
===Was sind die grundlegenden Ressourcen im Spiel (Münzen, Leben etc.)?===


=== Wie sind die Beziehungen der einzelnen Ressourcen zueinander (z.B. Kaufen von Leben mit Münzen)? ===
=== Wie sind die Beziehungen der einzelnen Ressourcen zueinander (z.B. Kaufen von Leben mit Münzen)?===


=== Wie sind die Ressource beschaffen (permanent oder vergänglich)? ===
===Wie sind die Ressource beschaffen (permanent oder vergänglich)?===


=== Beispiele für Ressourcen (z.B. Munition, Leben etc.) ===
===Beispiele für Ressourcen (z.B. Munition, Leben etc.)===


== Konflikt ==
==Konflikt==


=== Bietet das Spiel Konflikte (Feinde, Hindernisse, Dilemmas)? ===
=== Bietet das Spiel Konflikte (Feinde, Hindernisse, Dilemmas)?===


Die Hindernisse sind die verschiedenen Aufgaben (Minigames), die wir lösen bzw. absolvieren müssen, bevor unser Character in den Tag starten kann.
Die Hindernisse sind die verschiedenen Aufgaben (Minigames), die wir lösen bzw. absolvieren müssen, bevor unser Character in den Tag starten kann.


=== Wie äußert sich der Konflikt (Motive)? ===
===Wie äußert sich der Konflikt (Motive)?===


Zum Beispiel: Hindernis im Zahnputz-Minigame: Wenn man zu schnell putzt, brennt die Zahnbürste, was einen vom Weiterkommen zum nächsten Minigame abhält.
Zum Beispiel: Hindernis im Zahnputz-Minigame: Wenn man zu schnell putzt, brennt die Zahnbürste, was einen vom Weiterkommen zum nächsten Minigame abhält.
Bei zwei Minigames muss man puzzleartige Rätsel lösen (pack bag game, Work on a project game).
Bei zwei Minigames muss man puzzleartige Rätsel lösen (pack bag game, Work on a project game).


=== Wie kann der*die Spieler*in den Konflikt lösen (z.B. Feinde besiegen)? ===
===Wie kann der*die Spieler*in den Konflikt lösen (z.B. Feinde besiegen)?===


Die Minigames sind in einer festen Reihenfolge und man kommt nur zum nächsten, wenn man eines erfolgreich absolviert hat.
Die Minigames sind in einer festen Reihenfolge und man kommt nur zum nächsten, wenn man eines erfolgreich absolviert hat.




== Ergebnis ==
==Ergebnis==


=== Was sind die Resultate des Spiels? ===
===Was sind die Resultate des Spiels?===


Unser Character ist bereit, in den Tag zu starten. Der Text „have a nice day!“ wird angezeigt und ein Button, um das Spiel zu wiederholen. Es gibt keinen Score o.ä.
Unser Character ist bereit, in den Tag zu starten. Der Text „have a nice day!“ wird angezeigt und ein Button, um das Spiel zu wiederholen. Es gibt keinen Score o.ä.


=== Was sind die Siegbedingungen? ===
===Was sind die Siegbedingungen?===


Open eyes game:
Open eyes game:
Zeile 151: Zeile 160:
Gegenstände so anordnen, dass alle Platz haben
Gegenstände so anordnen, dass alle Platz haben


=== Was sind die Niederlagenbedingungen? ===
===Was sind die Niederlagenbedingungen?===


== Visueller Stil ==
==Visueller Stil==


=== Wie äußert sich der visuelle Stil des Spiels (Screenshots)? ===
===Wie äußert sich der visuelle Stil des Spiels (Screenshots)?===


Flat Art Style mit Cel Shading mit warmen, harmonischen Farben.
Flat Art Style mit Cel Shading mit warmen, harmonischen Farben.
Zeile 162: Zeile 171:
[[Datei:Ende Screenshot.png|mini|alternativtext=Ende Screenshot|Ende Screenshot]]
[[Datei:Ende Screenshot.png|mini|alternativtext=Ende Screenshot|Ende Screenshot]]


=== Werden andere Spiele visuell referenziert? ===
===Werden andere Spiele visuell referenziert?===


=== Ist der Stil vom echten Leben inspieriert (Architektur, Malstil, Filme etc.)? ===
===Ist der Stil vom echten Leben inspieriert (Architektur, Malstil, Filme etc.)?===


Hat Einflüsse von Anime, "kawaii",...
Hat Einflüsse von Anime, "kawaii",...