If on a Winter's Night: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 122: Zeile 122:
Der Stil von ''If on a Winter’s Night, Four Travelers'', obwohl Pixel-Art ist dennoch sehr eigen. Die meisten Pixel-Art games sind Sidescroller oder haben eine Top-Down Ansicht mit einer eher flachen Perspektive. Das Spiel bedient sich einer isometrischen Perspektive, wodurch sich viele Diagonalen ergeben, die im Pixel-Art-Stil eher schwierig darzustellen sind, was das Spiel aber hervorragend löst. Durch die schräge Perspektive gewinnt das Spiel eine visuelle Tiefe, die sehr zur Atmosphäre beiträgt. Ein weiterer Faktor der unbedingt hervorgehoben werden muss ist, wie im Spiel Licht eingesetzt wird. Die Lichtsituationen die erzeugt werden sind alle markant und unterstreichen die Stimmung, die die Entwickler in der jeweiligen Situation transportieren möchten perfekt. Es gibt im Spiel auch einige kleinere und größere Lichtwechsel die sehr organisch wirken. Beispielsweise wird eine Tür geöffnet und Licht fällt in einen Gang, oder die komplette Szene ändert die Farb- und Lichtstimmung um eine Stimmungsänderung des Charakters zu unterstreichen.
Der Stil von ''If on a Winter’s Night, Four Travelers'', obwohl Pixel-Art ist dennoch sehr eigen. Die meisten Pixel-Art games sind Sidescroller oder haben eine Top-Down Ansicht mit einer eher flachen Perspektive. Das Spiel bedient sich einer isometrischen Perspektive, wodurch sich viele Diagonalen ergeben, die im Pixel-Art-Stil eher schwierig darzustellen sind, was das Spiel aber hervorragend löst. Durch die schräge Perspektive gewinnt das Spiel eine visuelle Tiefe, die sehr zur Atmosphäre beiträgt. Ein weiterer Faktor der unbedingt hervorgehoben werden muss ist, wie im Spiel Licht eingesetzt wird. Die Lichtsituationen die erzeugt werden sind alle markant und unterstreichen die Stimmung, die die Entwickler in der jeweiligen Situation transportieren möchten perfekt. Es gibt im Spiel auch einige kleinere und größere Lichtwechsel die sehr organisch wirken. Beispielsweise wird eine Tür geöffnet und Licht fällt in einen Gang, oder die komplette Szene ändert die Farb- und Lichtstimmung um eine Stimmungsänderung des Charakters zu unterstreichen.
Viele Spiele bedienen sich des Pixel-Art Stils, aber durch die eher ungewöhnliche Perspektive findet man visuelle Ähnlichkeiten eher in Spielen wie den ersten beiden Baldurs Gate Teilen und Neverwinter Nights. Obwohl keines dieser Spiele mit Pixel-Art gestaltet wurde.
Viele Spiele bedienen sich des Pixel-Art Stils, aber durch die eher ungewöhnliche Perspektive findet man visuelle Ähnlichkeiten eher in Spielen wie den ersten beiden Baldurs Gate Teilen und Neverwinter Nights. Obwohl keines dieser Spiele mit Pixel-Art gestaltet wurde.
Der Stil ist stark vom echten Leben inspiriert. Das ganze Spiel (Architektur, Mode, etc.) ist visuell sehr im Stil der 20er Jahre. Auch die Animationen wirken sehr realistisch und wenig comichaft. Die realistische Herangehensweise an Animation, Lighting und Environments steht im Kontrast zur eher abstrakten Darstellungsweise, funktioniert aber dennoch, oder vielleicht gerade deswegen, sehr gut.  
Der Stil ist stark vom echten Leben inspiriert. Das ganze Spiel (Architektur, Mode, etc.) ist visuell sehr im Stil der 20er Jahre. Auch die Animationen wirken sehr realistisch und wenig comichaft. Die realistische Herangehensweise an Animation, Lighting und Environments steht im Kontrast zur eher abstrakten Darstellungsweise, funktioniert aber dennoch, oder vielleicht gerade deswegen, sehr gut.  
 
<img src="
[[Datei:Dsd.png|mini]]
" alt="Thing">


[[Kategorie:Spielanalyse im SS 2022]]
[[Kategorie:Spielanalyse im SS 2022]]