Kiryu’s Karaoke Club

Aus hagenberg.games Wiki
Kiryu’s Karaoke Club
StudioScherleithner Thomas, Schrattenecker Andreas, Schweighofer Lena, Stoegmueller Julian, Zoehrer Emely
GenreSinging

Einleitung

"Kiryu’s Karaoke Club" ist eine Hommage an das Karaoke-Minispiel der beliebten "Yakuza" (neuerdings "Like a Dragon") Reihe. Für den Artstyle haben wir uns für Pixelart entschieden und dabei darauf geachtet, den Yakuza-Charme mithilfe von UI-Elementen und Co. beizubehalten. Kiryu, der langjährige Protagonist der "Yakuza"-Reihe, muss sich als Karaoke-Sänger vor dem Publikum beweisen und eine möglichst gute Performance liefern.

Konzept und Mechaniken

In "Kiryu’s Karaoke Club" ist das Ziel, eine möglichst gute Gesangseinlage abzuliefern. Anders als im Minispiel des Vorbilds muss man hier nicht zum richtigen Zeitpunkt Knöpfe betätigen. Stattdessen setzt man bei "Kiryu’s Karaoke Club" seine tatsächlichen Stimmbänder ein, um Punkte zu erzielen. Dafür wird ein einfaches Audio-Input-Gerät (z. B. ein Mikrofon) verwendet, das die Tonfrequenz misst. Insgesamt gibt es vier Frequenzbereiche, die man während eines selbst gewählten Songs in unterschiedlichen Reihenfolgen erreichen muss, je nachdem, welche Frequenzbereiche das Lied gerade vorgibt. Stellt man sich geschickt an, applaudiert das Publikum, wodurch das Hype-o-Meter steigt und die Punkte je nach Hype-Level verdoppelt werden. Wie für ein klassisches Arcade-Spiel typisch, kann man am Ende des Songs eine bestimmte Punkteanzahl erreichen, die zeigt, wie gut man sich beim “Singen” angestellt hat.

Hardware

Um "Kiryu’s Karaoke Club" zu spielen, wird ein einfaches Audio-Input-Gerät (z. B. ein Mikrofon) benötigt.

How to play

Spielende können ein Mikrofon auswählen und einen Song anhand des Barometers auswählen. Wenn der Zeiger nach oben oder unten zeigt, wird angezeigt, ob das Mikrofon funktioniert. Es wird hierbei auf Frequenzen und nicht auf Lautstärke geachtet. Es kann anfänglich eine Eingewöhnungsphase erfordern. Ein Tipp ist, einen bestimmten Buchstaben wie 'A' zu summen oder zu singen und zu versuchen, diesen in die bestimmte Frequenzbereiche zu bringen.

Art

Screenshots

Download

Datei: Ghost Catcher