Groovy Gravity: Unterschied zwischen den Versionen

Aus hagenberg.games Wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 70: Zeile 70:


<gallery mode="packed">
<gallery mode="packed">
Datei:Groovy gravity hindernis.png|''Kontaminationsblöcke als Hindernisse''
Datei:Groovy gravity hindernis.png|''Warnblöcke als Hindernisse''
Datei:Groovy gravity tutorial.png|''Spawnpoint zu Spielbeginn''
Datei:Groovy gravity tutorial.png|''Spawnpoint zu Spielbeginn''
Datei:Groovy gravity checkpoint.png|''pinke Plattform dient als Checkpoint''  
Datei:Groovy gravity checkpoint.png|''pinke Plattform dient als Checkpoint''  

Version vom 11. Juni 2022, 19:01 Uhr

Groovy Gravity
StudioSK-Lieren
PublisherSK-Lieren
Erstveröffent-
lichung
5. April 2022
PlattformConstruct 3
Genre2D-Plattformer
SpielmodusSingleplayer
SpracheEnglisch

Dieser Artikel ist eine Spielanalyse zu Groovy Gravity, mit Fokus auf Level-Design, geschrieben und entwickelt von Team SK-Lieren.

Medium:GroovyGravity1.1.1.c3p

Einleitung

Groovy Gravity ist ein 2D-Plattformer, in dem man einem Würfel namens Blocky steuert und ihn auf seiner Odyssee hilft.

Das ausschlaggebende Feature dieses Spiels ist der Gravity-Switch. Mit dieser Fähigkeit muss du dich durch das ganze Level durchschlängeln und die Schaltung der Schwerkraft meistern. Sammle alle Schlüssel im Level, um Schritt für Schritt voranzukommen und das Level zu beenden.

verschiedenfarbige Schlüssel als Collecibles

Steuerung

Run

Mit A und D (alternativ auch und ) steuert man seinen Blocky jeweils nach links oder rechts.

Jump

Mit J oder kann man einen kleinen Sprung ausführen.

Gravity Switch

Mit K Kann man die Anziehungskraft nach oben oder nach unten schalten.

UI

Wir haben uns auf ein simples UI entschieden, die die wichtigsten Informationen zeigt:

Counter

Zeigt wann, ob und wann man den Gravity-Switch wieder anwenden kann

Death Count

Zeigt an, wie oft der Spieler bisher gestorben ist

Death-Count als Bonus Challenge

Game Design

Ziel unseres Spiels ist es, das Game und die Steuerung so einfach wie möglich zu halten und aber doch den Spieler so gut wie möglich auf kreativer Art herauszufordern.

Daher haben wir uns für den Gravity-Gimmick entschieden; Dieser lässt sich in Construct 3 halbwegs leicht implementieren, und ermöglicht uns, ein ganzes Spiel daraus zu bauen. Groovy Gravity kratzt gerade erst an der Oberfläche, was für Levels man allein mit diesem Gameplay bauen kann. Dies würde den Rahmen unseres Projekts sprengen, also haben wir nur eine Handvoll von Hürden erstellt.

Level-Design

Das Spiel fängt mit einem Tutorial an. Wichtig für uns war, den Spieler in einer sicheren Zone anfangen zu lassen, damit er ein Gefühl für die Steuerung entwickeln kann, ohne dafür bestraft zu werden. Wenn man das erste Mal die Schwerkraft verändert, hat man sein erstes Hindernis vor Augen.

Screenshots

komplettes Level-Layout