Reiss Di Zom, Dave!: Unterschied zwischen den Versionen

Aus hagenberg.games Wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 31: Zeile 31:


== Rollen und Aufgaben im Team ==
== Rollen und Aufgaben im Team ==
kjsfkldjfs
{| class="wikitable"
|+
!Name
!Responsibility
|-
|Mia Cain
|3D Art, Programming
|-
|Hannah Höll
|Sound, Story
|-
|Wiktoria Olborski
|Level Design
|-
|Sophie Schönbauer
|Project Management, Game Design
|}


== Vision Statement ==
== Vision Statement ==

Version vom 24. April 2022, 13:52 Uhr

Reiss Di Zom, Dave!
Erstveröffent-
lichung
2022
PlattformPC (Win, Mac)

Dies ist ein Grundgerüst für das Spielekonzept in der Lehrverantstaltung Game Production. Die als Überschriften ausgeführten Punkte und die Infobox sollen enthalten sein, darüber hinaus kann die Seite aber nach eigenem Belieben ausgestaltet sein.

Die Seite soll den Titel des Spielekonzepts tragen. Ändert sich dieser im Verlauf, so kann die Seite jederzeit oben über den Punkt „Weitere > Verschieben“ umbenannt werden.

Rollen und Aufgaben im Team

kjsfkldjfs

Name Responsibility
Mia Cain 3D Art, Programming
Hannah Höll Sound, Story
Wiktoria Olborski Level Design
Sophie Schönbauer Project Management, Game Design

Vision Statement

Mindestens ein Satz zur aussagekräftigen Vision des Spiels.

Spielemechaniken

Mindestens 100 Wörter um die wichtigeste(n) Mechanik(en) des Spiels zu beschreiben.

Level Design

Beschreibung des/der Game Level(s) mit einem annotierten Level Diagramm und optionaler textueller Beschreibung.

Story

Beschreibung der Story des Spiels in mindestens 100 Wörtern.

User Interface

Scribbles und Skizzen vom User Interface und ggf. textueller Beschreibung.

Asset Liste

Eine Aufzählung (Bullet List) oder Tabelle mit allen im Spiel verwendeten Assets (2D, 3D, Sound). Sollten Assets aufwändiger sein, bitte ausführlich beschreiben.