SUPER MTD BROS: Unterschied zwischen den Versionen

K (Spielerfahrung, Handlung)
Zeile 82: Zeile 82:


=== Was fühlt der*die Spieler*in, wenn das Spiel gespielt wird (aufgeregt, entspannt, mächtig, ängstlich)? ===
=== Was fühlt der*die Spieler*in, wenn das Spiel gespielt wird (aufgeregt, entspannt, mächtig, ängstlich)? ===
Der*Die Spieler*in muss konzentriert andere Fahrzeuge überholen und so schnell wie möglich ans Ziel gelangen. Man fühlt sich unter Druck gesetzt und empfindet Stress.


=== Welche Elemente tragen zu Spielerfahrung bei (z.B. Gefühl der Schwäche oder Gefahr oder begrenzte Ressourcen)? ===
=== Welche Elemente tragen zu Spielerfahrung bei (z.B. Gefühl der Schwäche oder Gefahr oder begrenzte Ressourcen)? ===
Es besteht die Gefahr, gegen andere Spieler zu fahren oder vom Weg abzukommen. Es entsteht dadurch zwar kein Unfall, allerdings wird das Fahrzeug langsamer.


=== Ändert sich die Erfahrung während des Spielens? ===
=== Ändert sich die Erfahrung während des Spielens? ===
Das Stressniveau steigt im Laufe des Spiels leicht an, da man gegen Ende möglichst viele beziehungsweise alle Fahrzeuge überholen soll.


== Handlung ==
== Handlung ==


=== Was ist die Haupthandlung des Spiel? ===
=== Was ist die Haupthandlung des Spiel? ===
Die Haupthandlung basiert darauf, so schnell wie so viele Fahrzeuge wie möglich zu überholen und vielleicht sogar das Rennen zu gewinnen.
Zusätzlich können noch Punkte und Achievements gesammelt werden.


=== Art des Storytellings: Game of Emergence oder Game of Progression? ===
=== Art des Storytellings: Game of Emergence oder Game of Progression? ===


=== Wie wird die Handlung vermittelt (Dialoge, Cutscenes, Spieler*inneninteraktion etc.)? ===
=== Wie wird die Handlung vermittelt (Dialoge, Cutscenes, Spieler*inneninteraktion etc.)? ===
Das Spiel startet mit Blick auf das Auto. Durch diese Perspektive wird automatisch vermittelt, dass man selbst in dem Auto steckt und ein Rennen fahren muss.


== Setting ==
== Setting ==