Groovy Gravity: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 30: Zeile 30:


== Steuerung ==
== Steuerung ==
=== Reset ===


Mit <code>R</code> kannst du das Level von vorne anfangen, um deine Speedruns zu optimieren.
Mit <code>R</code> kannst du das Level von vorne anfangen, um deine Speedruns zu optimieren.
Zeile 35: Zeile 37:
==== Run ====
==== Run ====


Mit <code>A</code> und <code>D</code> (alternativ auch <code>&larr;</code> und <code>&rarr;</code>) steuert man seinen Blocky jeweils nach links oder rechts.
Mit <code>A</code> bzw. <code>&larr;</code> und <code>D</code> bzw. <code>&rarr;</code> steuert man Blob jeweils nach links oder rechts.


==== Jump ====
==== Jump ====


Mit <code>J</code> oder <code>&uarr;</code> kann man einen kleinen Sprung ausführen.
Mit <code>J</code> oder <code>&uarr;</code> führt man einen kleinen Sprung aus.


==== Gravity Switch ====
==== Gravity Switch ====


Mit <code>K</code> Kann man die Anziehungskraft nach oben oder nach unten schalten.
Mit <code>K</code> schaltet man die Anziehungskraft nach oben oder unten.


== UI ==
== UI ==


Wir haben uns auf ein simples UI entschieden, die die wichtigsten Informationen zeigt:
Wir haben uns auf ein simples UI entschieden, um die wichtigsten Informationen zu zeigen:
 
==== Cooldown ====


==== Counter ====
Der Cooldown zeigt an, wann man den Gravity-Switch wieder anwenden kann.


Zeigt wann, ob und wann man den Gravity-Switch wieder anwenden kann
<gallery>
Datei:Groovy gravity cooldown on.png
Datei:Groovy gravity cooldown off.png
</gallery>


<gallery>
<gallery>