Color Dash: Unterschied zwischen den Versionen

Aus hagenberg.games Wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(18 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Eine Game Design Idee der [[MONKE CIRCLE]].  
Eine Game Design Idee der Gruppe [[MONKE CIRCLE]].  
{{Infobox Computer- und Videospiel
{{Infobox Computer- und Videospiel
|Titel          = Color Dash
|Titel          = Color Dash
Zeile 12: Zeile 12:
}}
}}


[[Datei:]
== Core Idea und Vision ==


== Core Idea ==
Der Spieler befindet sich in Form des Charakters in dem Interface eines Zeichenprogramms und kann sich in diesem frei bewegen. Verschiedene Kunstwerke aus der Galerie dienen als Level, welche der Spieler nach und nach zu bewältigen hat. Das eigentliche Spiel geschieht in dem Interface der verschiedenen Kunstwerke, welche von den Gegnern, Virusartige Gestalten, teilweise über die Zeit zerstört werden. Die Gegner haben das Ziel, das Artwork durch Glitches zu zerstören und unverwendbar zu machen. Sie unterscheiden sich von einander durch ihre Farbe. Ziel des Spielers ist es die Gegner einzeln abzuschießen, jeweils mit der komplimentären Farbe des Gegners. Schafft es der Spieler die Gegner mit der Farbe, etwa durch das Pinseltool, zu erwischen, verschwindet ein Teil der Glitches und das Bild kehrt nach und nach zurück in seinen ursprünglichen Zustand. Zusätzlich hat der Spieler nur einen gewissen Zeitrahmen zur Verfügung, welcher das Spiel kniffliger macht. Schafft man es, das Bild komplett zu bereinigen, kann man letztendlich in ein neues Level aufsteigen.
Der Spieler beziehungsweise dessen Charakter befindet sich in einem korrupten Zeichenprogramm und muss in diversen Leveln - in Form von verschiedenen Artworks - Gegner besiegen indem dieser mit verschiedensten Zeichentools, wie Brushes und Layern, voran arbeitet und so die Zeichnungen retten. Zum Besiegen eines Gegners muss dessen Komplementärfarbe gegen ihn verwendet werden.
 
Die Vision besteht darin, digitale Kunst und Games in einem zu vereinigen, und somit ein Alleinstellungsmerkmal zu erzeugen, welches besonders Kunstbegeisterte anzieht. Das Spiel soll als langzeitiger Unterhaltungszweck dienen und den Spieler fesseln. Das Aufsteigen in einige Levels soll den Spieler möglichst lange fesseln und ihn zum Weiterspielen anregen. Gleichzeitig locken immer neue Levels/Artworks als zusätzliche Anregung.


== Unique Selling Points ==
== Unique Selling Points ==
Das gesamte Design/User Interface und Teile der Spielmechanik sind insofern unique, dass sie dem einer Zeichensoftware stark ähneln.
Einerseits dient das Interface als Alleinstellungsmerkmal, da es eher einem Art-Programm Interface ähnelt als einem üblichen Level-lastigen Spiel. Gleichzeitig ist die Waffe - ein Pinsel bzw. Eraser - ein Bezugsmerkmal zu digitalen Künstlern, welche sich dadurch und durch andere kunstbasierte Elemente besonders zu dem Game hingezogen fühlen könnten. Das Ziel, den Gegner durch die komplimentäre Farbe zu besiegen, erfordert zudem ein gewisses künstlerisches Vorwissen, was manche Spieler vermuten lässt einen Vorteil gegenüber anderen zu haben und zu einem frühzeitigen Erfolgsgefühl beitragen kann.
 
== Game Mechanics ==
'''Character Movement'''
 
Plattformer Grundmechaniken (links/rechts movement, springen, double jump)
 
'''Combat'''


== Features ==
Die Waffen bauen auf den Werkzeuge des Zeichenprogramms auf, zwischen denen man wechseln kann.
Besonderheiten:
Verschiedene Anwendungsmöglichkeiten innerhalb des Levels, um voranzukommen.
Gegner, die mit bestimmten Waffen besiegt werden müssen/keinen Schaden durch falsche Waffen erhalten.


== Setting ==
== Setting ==
Zeile 29: Zeile 40:


== Spielziel ==
== Spielziel ==
Ziel ist die Befreiung der einzelnen Artworks (Levels) vor Korruption und ein endgültiges Entkommen aus dem Zeichenprogramm.
Der Spieler hat insgesamt eine Minute Zeit das Bild von Gegnern und durch diese verursachte Glitches zu befreien.


== Art Style und Game Look ==
== Art Style und Game Look ==
Der Art Style vom Hintergrund und den Charakteren variiert von Level zu Level beziehungsweise von Artwork zu Artwork. Lediglich das UI, also das Layout des "Zeichenprogramms" bleibt gleich. Der Style des einen Levels ist zum Beispiel Pixelart und der der nächsten Realismus, Comic, Anime, usw.


== Zielgruppe ==
== Zielgruppe ==
Es gibt keine klar definierte Zielgruppe, jedoch können sich Künstler wahrscheinlich mehr mit dem Spiel identifizieren, als Menschen, die keinen Berührungspunkt mit Zeichensoftwares haben. Eine Altersbeschränkung gibt es ebenso nicht.
Es gibt keine klar definierte Zielgruppe, jedoch können sich Künstler wahrscheinlich mehr mit dem Spiel identifizieren, als Menschen, die keinen Berührungspunkt mit Zeichensoftwares haben. Eine Altersbeschränkung gibt es ebenso nicht.


= Game Art =
== Game Art ==
== Enemies ==
[[Datei:Level_design.png|ohne|mini]]
[[Datei:]
 
 
[[Datei:]
 
 
[[Datei:]
 
== Character ==
 
[[Datei:]<br>
<br>
 
 
 
[[Datei:]
 
 
 
[[Datei:]


== Environment Art - House ==
[[Datei:]


== User Interface - Fake Screenshot ==
[[Datei:]
[[Kategorie:Game Design]]
[[Kategorie:Game Design]]
[[Kategorie:Game Design im SS 2022]]
[[Kategorie:Game Design im SS 2022]]
[[Kategorie:Game Art im SS 2022]]
[[Kategorie:Game Art im SS 2022]]

Aktuelle Version vom 17. Juni 2023, 09:57 Uhr

Eine Game Design Idee der Gruppe MONKE CIRCLE.

Color Dash
StudioMONKE CIRCLE
PlattformPC
Spiel-EngineUnity
GenrePlatform, Beat 'em up
SpielmodusSingle Player
SpracheEnglisch

Core Idea und Vision

Der Spieler befindet sich in Form des Charakters in dem Interface eines Zeichenprogramms und kann sich in diesem frei bewegen. Verschiedene Kunstwerke aus der Galerie dienen als Level, welche der Spieler nach und nach zu bewältigen hat. Das eigentliche Spiel geschieht in dem Interface der verschiedenen Kunstwerke, welche von den Gegnern, Virusartige Gestalten, teilweise über die Zeit zerstört werden. Die Gegner haben das Ziel, das Artwork durch Glitches zu zerstören und unverwendbar zu machen. Sie unterscheiden sich von einander durch ihre Farbe. Ziel des Spielers ist es die Gegner einzeln abzuschießen, jeweils mit der komplimentären Farbe des Gegners. Schafft es der Spieler die Gegner mit der Farbe, etwa durch das Pinseltool, zu erwischen, verschwindet ein Teil der Glitches und das Bild kehrt nach und nach zurück in seinen ursprünglichen Zustand. Zusätzlich hat der Spieler nur einen gewissen Zeitrahmen zur Verfügung, welcher das Spiel kniffliger macht. Schafft man es, das Bild komplett zu bereinigen, kann man letztendlich in ein neues Level aufsteigen.

Die Vision besteht darin, digitale Kunst und Games in einem zu vereinigen, und somit ein Alleinstellungsmerkmal zu erzeugen, welches besonders Kunstbegeisterte anzieht. Das Spiel soll als langzeitiger Unterhaltungszweck dienen und den Spieler fesseln. Das Aufsteigen in einige Levels soll den Spieler möglichst lange fesseln und ihn zum Weiterspielen anregen. Gleichzeitig locken immer neue Levels/Artworks als zusätzliche Anregung.

Unique Selling Points

Einerseits dient das Interface als Alleinstellungsmerkmal, da es eher einem Art-Programm Interface ähnelt als einem üblichen Level-lastigen Spiel. Gleichzeitig ist die Waffe - ein Pinsel bzw. Eraser - ein Bezugsmerkmal zu digitalen Künstlern, welche sich dadurch und durch andere kunstbasierte Elemente besonders zu dem Game hingezogen fühlen könnten. Das Ziel, den Gegner durch die komplimentäre Farbe zu besiegen, erfordert zudem ein gewisses künstlerisches Vorwissen, was manche Spieler vermuten lässt einen Vorteil gegenüber anderen zu haben und zu einem frühzeitigen Erfolgsgefühl beitragen kann.

Game Mechanics

Character Movement

Plattformer Grundmechaniken (links/rechts movement, springen, double jump)

Combat

Die Waffen bauen auf den Werkzeuge des Zeichenprogramms auf, zwischen denen man wechseln kann. Besonderheiten: Verschiedene Anwendungsmöglichkeiten innerhalb des Levels, um voranzukommen. Gegner, die mit bestimmten Waffen besiegt werden müssen/keinen Schaden durch falsche Waffen erhalten.

Setting

Color Dash spielt in einem Zeichenprogramm mit verschiedenen Artworks, die vom Spieler betreten werden können. Das gesamte Layout und UI ähnelt dem einer Zeichensoftware.

Charaktere

Der Hauptcharakter des Spiels ist eine Künstlerin namens Mona, die sich auf der Bildfläche frei bewegen kann. Ihre Gegner sind verschieden farbige "Blobs", die sich auf dem Kunstwerk ausbreiten und von Mona mit einem Pinsel ausgelöscht werden können. Es gibt auch farblose Blobs, die mit einem Radiergummi bekämpft werden müssen. Die Gegner haben keine spezielle Gestalt, sondern sind eher simple gehalten, da der Hintergrund schon eher detailreich ist.

Spielziel

Der Spieler hat insgesamt eine Minute Zeit das Bild von Gegnern und durch diese verursachte Glitches zu befreien.

Art Style und Game Look

Der Art Style vom Hintergrund und den Charakteren variiert von Level zu Level beziehungsweise von Artwork zu Artwork. Lediglich das UI, also das Layout des "Zeichenprogramms" bleibt gleich. Der Style des einen Levels ist zum Beispiel Pixelart und der der nächsten Realismus, Comic, Anime, usw.

Zielgruppe

Es gibt keine klar definierte Zielgruppe, jedoch können sich Künstler wahrscheinlich mehr mit dem Spiel identifizieren, als Menschen, die keinen Berührungspunkt mit Zeichensoftwares haben. Eine Altersbeschränkung gibt es ebenso nicht.

Game Art