Plattformen

Das hagenberg.games Wiki und der hagenberg.games Hub sind unsere öffentlichen Dokumentationsplattformen.

Hier erstellen unsere Studierenden ihre Abgaben in den Fächern Game Design Fundamentals, Game Production und Game Programming und halten ihre Entwicklungen in Form von Developer-Logs fest.

Das gibt Dir einen realistischen Einblick, wie Du Spieleentwicklung erlernst und woran Du im Studium arbeiten wirst.

Wiki Hub

Studiengänge

Studiengänge

Spieleentwicklung ist ein zentrales Thema der Medienstudiengänge Digital Arts und Medientechnik und -design am Campus Hagenberg. Beide vermitteln dir die Grundlagen im technischen und gestalterischen Bereich: Game Design, Level Design, Game Art, Game Interfaces oder Playtesting. Darüber hinaus erwarten Dich spannende Wahlfächer wie Embodied Play oder Games with a Purpose. Die grundsätzliche Ausrichtung des jeweiligen Studiengangs bestimmt jedoch, ob Du beim Thema Games einen technischen oder gestalterischen Schwerpunkt legst.

Medientechnik und -design

Das MTD-Studium bietet dir eine breit angelegte Medienausbildung mit technischem Schwerpunkt. Neben Computerspielen sind vor allem die Themen Web und User Experience Teil der Ausbildung. Hier kombinierst du solide Programmierkenntnisse mit gestalterischem Knowhow. Typische Karrierepfade sind Spieleentwickler*in.

MTD im Web

Digital Arts

Der Studiengang DA bietet dir ebenfalls eine breit angelegte Medienausbildung, jedoch mit gestalterischem Hauptaugenmerk. Animation, Audio/Video und natürlich Games sind hier die großen inhaltlichen Schwerpunkte. Gestalterisches Know-How und theoretische Kenntnisse im Bereich der Game-Studies ebnen Dir den Weg zu Berufen wie Game Designer, Art Director oder Character Artist.

DA im Web

Lehrende

Lehrende

Hinter jeder Lehrveranstaltung stecken natürlich auch Personen, die den Studierenden die Grundlagen rund um das Thema Games vermitteln.

  • Foto von Wolfgang Hochleitner

    Wolfgang Hochleitner

    Game Design Fundamentals,
    Game Production

  • Foto von Martin Kocur

    Martin Kocur

    Game Programming

  • Foto von Michael Lankes

    Michael Lankes

    Game Design Fundamentals

  • Foto von Vivien Schreiber

    Vivien Schreiber

    Game Production